BioWaWi-KI an der Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, unsere Umwelt zu schützen? Mit dieser zukunftsweisenden Frage setzte sich die Klasse 9b Anfang Oktober auseinander – im Rahmen des Projekts BioWaWi-KI – das als fester Bestandteil regelmäßig im Schuljahr an der Aloys-Schreiber-Schule durchgeführt wird.
Am 01. und 02. Oktober 2025 begrüßten die Schüler:innen Kaspar Wachinger vom Projektteam.
Der erste Projekttag stand ganz im Zeichen der Bilderkennung durch KI. Anhand verblüffender optischer Täuschungen lernten die Schüler:innen, wie Maschinen „sehen“ – und warum das manchmal zu Fehlern führen kann.
Am zweiten Tag ging es um den praktischen Einsatz von KI im Alltag: Bestimmungs-Apps zur Pflanzen- und Tiererkennung wurden getestet und kritisch hinterfragt. Wie zuverlässig sind solche Tools wirklich? Und wo stoßen sie an ihre Grenzen?
Das Bildungsangebot ermöglicht den Jugendlichen einen spannenden Einblick in moderne Technologien – und zeigt, wie Technik sinnvoll zum Schutz unserer Umwelt eingesetzt werden kann.
Schüleraussagen:
„Mir war vorher gar nicht klar, dass KI nicht wirklich ‚weiß‘, sondern nur Muster erkennt. Jetzt sehe ich viele Dinge bewusster und schaue beim Nutzen von KI genauer hin.“
“Ein wirklich spannendes Projekt, interessant zu sehen was alles mit KI möglich ist.”
„Ich fand es interessant zu sehen, dass KI nicht immer richtig liegt. Das hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.“
Das Projekt wird im Frühjahr 2026 weitergeführt.