Unsere Schule
- ist eine leistungsorientierte Schule für alle Kinder und Jugendliche
- bietet alle Bildungsabschlüsse (HS, RS, E-Niveau zum Abitur) an
- beschäftigt Lehrkräfte aller Schularten
- gibt dem Lernen als Ganztagesschule mehr Zeit
- fördert alle Lernenden nach ihren individuellen Begabungen und Fähigkeiten
Unsere Schulkultur
- Demokratie lernen und Mitgestaltung ermöglichen
- Stärken fördern und Respekt vorleben
- Neugierig machen für neue Erfahrungen
- Schule als Teil der Gesellschaft begreifen
- Bildungswege individuell angepasst gestalten
- eigene Stärken kennen und entwickeln
Unsere Lernkultur
Lehren
- Lehren durch die Lehrkraft
- niveaudifferenzierte Übungsmaterialien
- angeleitete Übungsphasen
Lernen
- individuelles und selbstorganisiertes Lernen
- klare Zielorientierung durch Kompetenzraster
- gemeinsames Lernen bis Stufe 9/10
- kleinschrittige Erfolgsüberprüfung
kooperatives Lernen
- voneinander und miteinander lernen in Gruppenarbeiten
- Entwicklung von Problemlöse- und Sozialkompetenz
Lernen in Projekten
- handlungsorientiertes aktives Lernen
- interessenorientierte Mitgestaltung von Lernprozessen
Unsere Beratung
individuelle Betreuung
- persönliche Begleitung jedes Lernenden durch seinen Lerncoach
- regelmäßige Austauschzeiten zwischen Lerncoach und Lernenden
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Lernenden und Eltern
Feedbackkultur
- Lerntagebuch zur individuellen Planung und Dokumentation des Schulalltags
- regelmäßige und differenzierte Rückmeldung zu Leistungs-, Persönlichkeits- und sozialen Entwicklung in Lernentwicklungs- und Coachingesprächen
fachliche Schwerpunkte
- Englisch durchgehend ab Stufe 5
- Französisch ab Stufe 6 (Wahlpflichtfach)
Abschlüsse
- Die Abschlüsse entsprechen denen der allgemeinbildenden Schulen
- Hauptschulabschluss nach Stufe 9 oder 10 (G-Niveau)
- Realschulabschluss nach Stufe 10 (M-Niveau)
- Vorbereitung zum Abitur am beruflichen Gymnasium (E-Niveau)
Wahlpflichtfächer/Profilfächer
- ab Stufe 6: Wahlpflichtfach Französisch oder Technik oder AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
- ab Stufe 8: Profilfächer NWT, Musik oder IMP (Informatik, Mathematik, Physik)
Schule als Lern- und Lebensort
- Musikprofil (Chor, Gitarrenunterricht, Trommelgruppe, …)
- Schulsanitäter
- Schülermentoren
- Kooperation mit Vereinen
Noch ausführlichere Infos erwünscht? Hier gibt es ausführlichere Infos zum Download:
Infoflyer GMS als pdf